NLP Trainer, DVNLP
Veranstalter
Ausbildung zum
Trainer, DVNLP
National und International zertifizierte Ausbildung (DVNLP, EANLP, IN)
01.05. – 15.12.2026
Termine:
01.05. – 03.05.2026
23.05. – 25.05.2026
20.06. – 21.06.2026
25.07. – 26.07.2026
19.09. – 20.09.2026
16.10. – 18.10.2026
13.11. – 15.11.2026
08.12. – 09.12.2026
Den Gipfel erklimmen!
Die Ausbildung zum Trainer nach den Standards des DVNLP e. V. (Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren), der EANLP (European Association of NLP) und der IN (International NLP Institutes) vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um erfolgreich als Trainer tätig zu sein. Dabei geht es um die Anwendung von NLP auf höchstem Niveau und dabei die eigenen kommunikativen und pädagogischen Fertigkeiten erheblich auszubauen.
Die Ausbildung wendet sich zum einen an diejenigen, die selbst NLP-Ausbildungen anbieten möchten, und zum anderen an die Teilnehmer, die ihre Seminare und Trainings unter Einbezug von NLP-Fertigkeiten durchführen möchten.
NLP Trainer anwenden
Die Techniken und Methoden der NLP Trainer Ausbildung können Sie über den Trainings-, Seminar-, Workshop- und Vortragskontext hinaus auch in anderen Bereichen einsetzen: in der Wirtschaft z. B. als Führungskraft oder Ausbilder, im Gesundheits- und Sozialwesen, in Psychotherapie und Consulting, im Gerichtswesen und in der Mediation sowie in Sport, Pädagogik und Erziehung. Das Zertifikat weist sie als ausgebildeten Experten für Training und Wissensvermittlung aus, und berechtigt nach Erfüllen zusätzlicher Voraussetzungen und der Ernennung durch den DVNLP zum Lehrtrainer selbst NLP-Ausbildungen durchzuführen.
Ausbildungsziele
In der Ausbildung zum Trainer, DVNLP lernen Sie:
Ø Entwicklung und Förderung der eigenen Trainerpersönlichkeit
Ø Seminare authentisch, kongruent und fesselnd gestalten
Ø „Walk what you talk!“ und eigenes Trainer-State-Management
Ø Ein Training von Anfang bis zum Ende strukturiert durchführen
Ø Rolle und Grundverständnis eines Trainers
Ø Vertiefung aller NLP-Bausteine in Theorie und Praxis durch Anwendung im Trainingskontext
Ø Profil als Trainer und Marketing
Ø Abgrenzung des Trainings gegenüber anderen Kontexten wie Coaching, Mediation, Beratung und Therapie
Ø Auftragsklärung als Trainer
Ø Trainingsevaluation
Ø Verhältnis Trainer, Auftraggeber und Teilnehmer
Ø Zahlreiche Methoden und Werkzeuge im Training
Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie während der Ausbildung Peergruppenarbeit leisten und 2 Präsentationen von 90 Minuten Dauer vor einer qualifizierten Gruppe mit mindestens 6 Teilnehmern halten und diese dokumentieren. Diese Präsentationen werden im Rahmen der integrierten Gruppensupervision besprochen.
Abschluss
Ø Abschlusstesting
Ø 2 Livepräsentationen mit 30 Minuten Dauer
Ø Persönliches Profil als Trainer
Ø 15 Stunden Supervision
Themenschwerpunkte
1. Grundhaltung
Entwicklung der eigenen Traineridentität und des eigenen Trainerprofils. Mit welcher Haltung arbeite ich mit meinen Teilnehmern. Typen von Trainern und die Beziehung zwischen Vortragendem und dem teilnehmenden Plenum.
2. Marketing
Auch ein Trainer braucht eine USP. Es gibt nicht den Trainer für alle Themen. Wie finde ich meine Themen und wie vermarkte ich diese professionell.
3. Rahmenbedingungen des Trainings
Von der Auftragsklärung bis zur Durchführung des Trainings. Wie wird ein Training strukturiert durchgeführt und die Wirksamkeit belegt (Evaluation).
Prozessgestaltung und Beziehungsdynamik, Multi Level Kommunikation, Gruppendynamiken positiv fördern, Gruppentrance, Umgang mit Widerstand und Störungen im Training, Aufbau eines „Yes-Set“.
4. Methodenkompetenz
Anwendung der Inhalte aus Practitioner und Master Ausbildung im Training, Grinderformat, Nested Loops, 4mat-System, Trainerskills, Gruppenentwicklung und Gruppenphasen, State Management als Trainer, Evaluation mit der Fragebogenmethodik, und vieles mehr.
5. Supervision
Methodisch-Didaktischer Ansatz
Die Trainerausbildung ist nach modernen didaktischen Gesichtspunkten gestaltet.
Ø Sachvorträge, Metaphern, Übungen, Experimente, Erfahrungslernen und Gruppenarbeiten wechseln sich ab.
Ø Sie lernen aus verschiedenen Positionen heraus: als Beobachter, als Teilnehmer und als Trainer, durch Selbsterfahrung und zahlreiche Präsentationen und Gruppenübungen.
Ø Regelmäßige Feedback-Runden ermöglichen Ihnen den Praxis-Transfer in ihr Berufs- und Privatleben.
Ø Sie vertiefen das Gelernte in regelmäßigen Peergruppen-Treffen.
Ø Die Supervision schafft zusätzliche Blickwinkel und ermöglicht weiteres persönliches Wachstum.
Zielgruppe und Voraussetzungen
NLP-Master, die professionell als Trainer arbeiten möchten, bzw. dieses Können in ihre Arbeit als Lehrer, Pädagoge, Arzt, Trainer, Ausbilder usw. integrieren möchten. Ebenso für Personen, die sehr viel in Gruppenkontexten arbeiten.
Voraussetzung für die Zertifizierung zum Trainer, DVNLP ist ein vom DVNLP anerkanntes NLP-Master-Zertifikat, sowie zwei Jahre NLP Erfahrung seit Beginn der Practitioner-ausbildung und dem Beginn der Ausbildung zum Trainer. Ein Upgrade bzw. Nachzertifizierung (z. B. vom NLP-Master, IN oder Master Practitioner, INLPTA) zum NLP-Master, DVNLP ist während der Ausbildung möglich.
Die Zertifikate müssen uns vor Beginn der Ausbildung in Kopie oder als Datei vorliegen. Gegen eine Gebühr von 49,00 € ist zusätzlich eine Zertifizierung nach IN und EANLP erhältlich.
Dauer & Ort
Die Trainer Ausbildung nach Curricula des DVNLP/EANLP und der IN umfasst 20 Kurstage Präsenztraining mit 150 Zeitstunden, aufgeteilt auf 8 Blöcke. Darin enthalten sind 15 Stunden Supervision. Die Ausbildung findet in Augsburg, Argonstraße 16 a statt.
Höchste Standards und Präsenzlehre
Die Trainer Ausbildung wird nach den höchsten nationalen und internationalen Qualitäts-standards des DVNLP/EANLP und der IN durchgeführt und zertifiziert, die wir übererfüllen.
Unsere NLP-Ausbildungen werden ausschließlich und vollumfänglich (100 %) in Präsenzseminaren angeboten und durchgeführt. Der Co-Entwickler des NLP Dr. Richard Bandler sagte, dass es nicht möglich ist NLP adäquat online auszubilden.
Das menschliche Gehirn funktioniert analog. Kleine Veränderungen der Tonalität, der menschlichen Mimik und Physiologie sind auf der Online-Kachel nicht wahrnehmbar. Auch die Pausengespräche sind elementarer Bestandteil einer guten Weiterbildung. Dieser physische Kontakt, diese menschliche Wärme und Zuwendung sind für uns ein wichtiger Baustein unserer Seminare. Wir verzichten darauf nicht!
Die ausbildenden Trainer Marion Kühn und Alexander Almstetter gehören zu den renommiertesten Lehrtrainern und Lehrcoaches im deutschsprachigen Raum. Sie arbeiten seit 20 Jahren zusammen und sind ein absolutes „Dreamteam“ – sagen zumindest die Teilnehmenden ihrer Ausbildungen.
Lehrgangsabschluss & Zertifizierung
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten sie das international gültige Trainer Zertifikat mit Siegel des DVNLP. Dieses berechtigt Sie dazu, die Bezeichnung Trainer, DVNLP zu führen und die NLP-Methoden in Training, Ausbildung und Erwachsenenbildung anzuwenden. Die Ausbildung zum Trainer, DVNLP/EANLP bzw. IN ist Voraussetzung für eine spätere Ernennung zum Lehrtrainer, DVNLP und zum NLP Master Trainer, IN. Zusätzlich ist die Zertifizierung als NLP-Trainer, IN und nach EANLP gegen eine Siegelgebühr erhältlich.
Supervision
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die 15 Gruppensupervisionsstunden, die Sie im Rahmen der Ausbildung durchführen. Für die Supervisionsstunden bringen die Teilnehmer ihre eigenen Trainingserfahrungen ein, die im Sinne einer kollegialen Beratung gemeinsam beleuchtet werden. Dabei entsteht viel Raum zu persönlicher Reflexion und praxisorientierten Lernerfahrungen.
Für die Ausbildung zum Trainer, DVNLP sind gem. dem Curriculum zwei Lehrtrainer als Ausbilder vorgeschrieben:
1. Lehrtrainer
Alexander Almstetter, MA ist seit über 30 Jahren als Trainer und Vortragender tätig. Er ist Wirtschafts- u. Organisationspsychologe (Univ.). Lehrtrainer, Lehrcoach u. Lehrmediator, DVNLP. NLP-Berater, DVNLPt. Coach Master Trainer, ICI. Hypnosis Master Trainer, WHO. Er ist Hochschuldozent an der Internationalen Hochschule, und als Trainer im DACH-Raum sowie in Italien und Irland tätig. Ihr Trainer gehört zu den profiliertesten Lehrenden des NLP im deutschsprachigen Raum. Er gehörte zu den ersten fünf vom DVNLP ernannten Lehrmediatoren, und ist einer der wenigen NLP-Lehrenden mit einer Ausbildung in neuro-linguistisch programmierender Psychotherapie. Seit über 20 Jahren leitet Alexander NLP-Ausbildungen auf allen Stufen und hat mit über 2.000 Klienten als Coach gearbeitet.
2. Lehrtrainer
Marion Kühn, Lehrtrainerin und Lehrcoach, DVNLP. Systemischer Coach und Familien-therapeutin (IFW). Sie ist seit über 20 Jahren als selbständige Trainerin, Supervisorin und Coach im DACH-Raum und Italien tätig. Sie ist Spezialistin für die Bereiche Gesundheit, Soziales und eigentümergeführte KMU, sowie Supervisorin in sozialen Einrichtungen. Sie verfügt über eine besondere Expertise im Teamcoaching und –kommunikation. Gemeinsam mit Alexander leitete sie mehrere Jahre das Landsiedel NLP-Ausbildungsinstitut in München, und hat sich in kurzer Zeit einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Gründe den Weg zum NLP-Trainer mit „NLP in Augsburg“ zu gehen:
Ø Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und transparente Kosten
Ø 2.750,00 EUR (umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb Umsatzsteuergesetz-UStG) inkl. Zertifikat und Siegel des DVNLP
bei Buchung bis 31.01.2026
Ø 2.950,00 EUR (umsatzsteuerbefreit) ab 01.02.2026
Ø 49,00 EUR für EANLP und IN Zertifikat mit Siegel
Ø Über 25 Jahre Erfahrung in der Anwendung von NLP
Ø Über 20 Jahre Erfahrung als NLP-Lehrtrainer
Ø Zertifizierung nach DVNLP inklusive
Ø Zertifizierung nach EANLP und IN für nur 49,00 € zusätzlich buchbar
Ø Einhaltung nationaler und internationaler Standards
Ø Übererfüllung der Qualitätsstandards (20tägige Ausbildung)
Ø International langjährige erfahrene Lehrtrainer und NLP-Master-Trainer
Ø 4 Trainingstage mit 2 Lehrtrainern gleichzeitig
Ø 8 Trainingstage mit Marion
Ø 8 Trainingstage mit Alexander
Ø Dadurch Abwechslung und Lernen von unterschiedlichen Trainermodellen
Ø Professionelle Beratung und ansprechbare Ausbilder
Ø Verständliche Theorievermittlung und viele praktische Übungen mit Feedback
Ø Wissenschaftliche Bestätigung der Wirksamkeit von NLP durch eigene veröffentlichte Studienarbeiten (Hausarbeit: Veränderung des subjektiven Erlebens nach Abschluss einer NLP-Ausbildung, 2013, Grin Verlag, München; Masterthesis: Neuro-Linguistisches Programmieren im Coaching, 2015, Grin Verlag, München)
Ø Modern gestaltetes Training, Vermittlung von NLP mit NLP (4Mat-System)
Ø Einige unserer Teilnehmer sind mittlerweile selbst Lehrtrainer
Ø Wir dürfen alle NLP-Ausbildungsstufen nach den Curricula des DVNLP/EANLP ausbilden und zertifizieren, d. h. NLP-Practitioner, NLP-Master/Advanced Master, Coach/Master Coach, Mediator/Advanced Mediator und Trainer
Ø Jeder unserer Trainer verfügt über mindestens zwei zusätzliche komplett abgeschlossene Methodenkompetenzen, dadurch schauen wir immer über den Tellerrand hinaus
Ø Zusätzliche Kompetenzen unserer Trainer: Systemisches Coaching und Familientherapie, Entspannungstherapie (Autogenes Training), klinische Hypnose/Hypnotherapie nach Milton H. Erickson, EMDR in Therapie und Coaching, Pro-vocative Therapie u. Coaching, Motivational Interviewing
Weitere Fragen:
Ist eigene Trainings- bzw. Vortragserfahrung erforderlich?
Nein, es hat sich immer wieder gezeigt, dass Personen, die noch nie vor einer Gruppe einen Vortrag gehalten haben, exzellente Präsentationen gehalten haben.
Ist eine Ratenzahlung möglich?
Diesen Aufwand können wir nicht leisten. Wir müssten dann sehr hohe Aufschläge nehmen.
Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Zahlungsabwicklung über Paypal und dort besteht eine Option auf Ratenzahlung. Es ist auch möglich ggf. den Rahmen der Kreditkarte zu nutzen und dann hier in kleineren Raten wieder zu tilgen.
Gibt es eine Förderung?
Viele Arbeitgeber fördern ihre Mitarbeiter. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber.
Im Einzelfall ist auch eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter möglich, sprechen Sie Ihren zuständigen Fallmanager an.
Für Teilnehmer aus Südtirol, beantragen Sie eine Förderung über die deutsche Berufsbildung. Die Förderung von beruflicher Weiterbildung außerhalb Italiens ist grundsätzlich möglich.
Wer nicht fragt, bekommt auch nichts.
Inhalte/Themenschwerpunkte
Die Ausbildung ist in 8 Blöcke aufgeteilt
Modul 1: 01.05. – 03.05.2026
Traineridentität und –profil, Physiologie von Systemen
Selbstmanagement vor Trainingsbeginn und Trainerfertigkeiten
· Die Sinne schärfen
· Physiologie von Systemen
· Hervorholen von Gruppenzuständen, Gruppenidentität, Gruppenpotenz
· Gruppenprozesse, Gruppenrollen, Rang, Soziogramm, Interaktionskategorien
· Psychogeographie
Modul 2: 23.05. – 25.05.2026
Präsentationsformate, Planungsphasen einer Präsentation
Grinderformat
· 4mat-Modell
· Alignement der logischen Ebenen
· Planungsphasen einer Präsentation mit dem Disney Modell
· 1. Trainerpräsentation
Modul 3: 20.06. – 21.06.2026
Gruppendynamik und Präsentation
Der Zustand des Trainers
· Gruppendynamik
· Widerstand der Gruppe
· Umgang mit Konflikten
Modul 4: 25.07. – 26.07.2026
Gruppendynamik und Präsentation
Grundübungen
· Fragen u. respektvolles Reagieren
· Paare-Reframing in der Gruppe
· Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmern und „schwierigen“ Fragen
· Moderation von Konflikten zwischen Trainer und Teilnehmer
Modul 5: 19.09. – 20.09.2026
Gruppentrance und Gruppenentwicklung
Nested Loops
· Gruppentrance
· Gruppen- u. Teamentwicklung
Modul 6: 16.10. – 18.10.2026
Seminardesign und Seminarentwicklung
Seminardesign
· Planungsphasen und Seminarentwicklung
· Werte, Kriterien, Äquivalenzen und Glaubenssätze
· Seminarabschluss und Integration der Inhalte
· Mentale Integration
Modul 7: 13.11. – 15.11.2026
Supervision und 2. Präsentation
Modul 8: 08.12. – 09.12.2026
Testing und Abschlusspräsentation
Schriftliches Testing
· Integration des Gelernten
· Feed-back
· Zertifizierung
Der erste (01.05.2026) und der letzte Trainingstag (09.12.2026) werden von Marion und Alexander gemeinsam durchgeführt.
Die Tage für die erste und zweite Trainerpräsentation werden ebenfalls von beiden Trainern zusammen geleitet.
Das kommt noch:
Die Module/Blöcke werden von Marion Kühn als Lehrtrainerin durchgeführt.
Die Module/Blöcke werden von Alexander Almstetter, MA als Lehrtrainer durchgeführt.